Kavalierstart

Kavalierstart
Ka|va|lier|start 〈[-va-] m. 6; umg.; iron.〉 schnelles Anfahren (mit dem Auto)

* * *

Ka|va|liers|start, (auch:) Ka|va|lier|start, der [wohl unter Anspielung auf die Anfangszeit der Motorisierung, in der sich nur jmd. aus höheren Gesellschaftskreisen einen schnellen Wagen leisten konnte u. beim Start durch geräuschvolles, schnelles Anfahren auf sich u. sein Fahrzeug aufmerksam machte]:
schnelles, geräuschvolles Anfahren mit einem Auto [um zu imponieren].

* * *

Ka|va|liers|start, (auch:) Ka|va|lier|start, der [wohl unter Anspielung auf die Anfangszeit der Motorisierung, in der sich nur jmd. aus höheren Gesellschaftskreisen einen schnellen Wagen leisten konnte u. beim Start durch geräuschvolles, schnelles Anfahren auf sich u. sein Fahrzeug aufmerksam machte]: schnelles, geräuschvolles Anfahren mit einem Auto [um zu imponieren]: Wer vorausschauend fährt und Kavalierstarts vermeidet, erreicht automatisch eine gleichmäßige Geschwindigkeit (MM 3. 7. 73, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kavalierstart — Ein Kavalierstart ist ein besonders schneller Start. Der Begriff leitet sich ab aus einer Zeit, als der Soldat zu Pferde (Kavalier, frz. chevalier) seinem Ross die Sporen gegeben hat und mit einer Staubwolke davongestürmt ist. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavalierstart — Ka·va·lier(s)·start der; nur Sg, gespr iron; das schnelle, laute Anfahren (Starten) mit einem Auto (mit dem man jemand anderem imponieren will) <einen Kavalier(s)start hinlegen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kavalierstart — Ka|va|lier|start 〈[ va ] m.; Gen.: s, Pl.: s; umg.; scherzh.〉 schnelles Anfahren (mit dem Auto), bei dem die Reifen laut quietschen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kavalierstart — Kavalierstartm steilerStartdesFliegers;lauterStartdesKraftfahrers.Fliegerspr.undkraftfahrerspr.,seitdemErstenWeltkrieg …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Antischlupfregelung — Die Antriebsschlupfregelung (ASR), umgangssprachlich auch Antischlupfregelung, sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Die Traktionskontrolle soll beim Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Antriebs-Schlupf-Regelung — Die Antriebsschlupfregelung (ASR), umgangssprachlich auch Antischlupfregelung, sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Die Traktionskontrolle soll beim Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Chicagowende — Unter Fahrtechnik werden verschiedene Techniken beim Führen von Kraftfahrzeugen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Kurvenfahrtechniken 1.1 Übersteuern und Untersteuern 1.2 Sich in die Kurve legen 1.3 Klassische Kurvenfahrtechnik 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Driften — Unter Fahrtechnik werden verschiedene Techniken beim Führen von Kraftfahrzeugen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Kurvenfahrtechniken 1.1 Übersteuern und Untersteuern 1.2 Sich in die Kurve legen 1.3 Klassische Kurvenfahrtechnik 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronisches Traktionssystem — Die Antriebsschlupfregelung (ASR), umgangssprachlich auch Antischlupfregelung, sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Die Traktionskontrolle soll beim Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrtechnik — Unter Fahrtechnik werden verschiedene Techniken beim Führen von Kraftfahrzeugen im Motorsport oder bei Showveranstaltungen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Kurvenfahrtechniken 1.1 Übersteuern und Untersteuern 1.2 Klassische Kurvenfahrtechnik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”